Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Bei der Lehrabschlussfeier (hinten von links): Bernd Hoffmann, Ilona Behl (beide Ausbildungsleitung Gärtnerei), Iris Immel (Förder- und Stützunterricht) und Andrej Müller (Azubi Gärtnerei). Vorne von links: Elke Kühn (Leiterin Ausbildungszentrum), Olaf Köstner (Sozialdienst), Gianni Chirico (Azubi Großküche), Khimananda Bhandari (stellvertretender Leiter Großküche), Laura Graziano (Azubi Hauswirtschaft) und Nicole Bauer (Ausbildungsleitung Hauswirtschaft).

Laura Graziano, Gianni Chirico und Andrej Müller haben bei den Weckelweiler Gemeinschaften eine 3-jährige Ausbildung absolviert. Das wurde gebührend gefeiert.

Laura Graziano schloss die duale Ausbildung zu Fachpraktikerin im Bereich Hauswirtschaft ab. Andrej Müller darf sich nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Lehre als Gartenbaufachwerker mit Fachrichtung Gemüsebau bezeichnen. Als Fachpraktiker im Bereich Küche ist auch Gianni Chirico für die Zukunft gut aufgestellt. „Allen steht nun der erste Arbeitsmarkt offen“, so Elke Kühn, Leiterin des Ausbildungszentrums der Weckelweiler Gemeinschaften. 

Zur offiziellen Zeugnisübergabe hatten die Gemeinschaften die Azubis, ihre Angehörigen und Wegbegleiter:innen in die Weckelweiler Kulturscheune eingeladen. Nach der Gratulation durch Vorstand Prof. Dr. Steffen Koolmann erhielten Laura Graziano und Gianni Chirico ihre Zeugnisse, ein Geschenk und eine Sonnenblume von ihren Ausbilder:innen überreicht. Dazu wurde ihr Wunschlied gespielt. Andrej Müller wird im September noch eine praktische Prüfung nachholen, hat dann aber auch offiziell seinen Abschluss gemeistert. Musikalisch begleitet wurde die Feier von Gitarrist und Liedermacher Manfred Bretter. 

Eine Fachwerker- oder Fachpraktiker-Ausbildung ist eine staatlich anerkannte Ausbildung, die sich an junge Menschen wendet, denen das praktische Arbeiten liegt, die sich aber mit der Theorie schwertun. Die Ausbildung dauert drei Jahre, ist praxisorientiert und bei erfolgreichem Abschluss haben die frisch gebackenen Fachwerker:innen oder Fachpraktiker:innen auch gleichzeitig einen Hauptschulabschluss in der Tasche, mit dem sie eine klassische Gesellenausbildung anschließen können. Damit dieses Ziel erreicht wird, findet parallel zur Praxis und zur Berufsschule individueller Förderunterricht statt. Auch der Sozialdienst der Weckelweiler Gemeinschaften ist involviert und vermittelt bei Bedarf weitere Sozialkompetenzen. Praktika ermöglichen zudem Einblicke in Unternehmen außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Weckelweiler Gemeinschaften, zu der die Ausbildungsstätten gehören.

Da es sich bei der Fachwerker-Ausbildung um eine Maßnahme im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der Agentur für Arbeit handelt, müssen die Bewerber:innen allerdings bestimmte Fördervoraussetzungen erfüllen, damit die Ausbildung durch die Arbeitsagentur finanziert werden kann.

 

Foto: Bei der Lehrabschlussfeier (hinten von links): Bernd Hoffmann, Ilona Behl (beide Ausbildungsleitung Gärtnerei), Iris Immel (Förder- und Stützunterricht) und Andrej Müller (Azubi Gärtnerei). Vorne von links: Elke Kühn (Leiterin Ausbildungszentrum), Olaf Köstner (Sozialdienst), Gianni Chirico (Azubi Großküche), Khimananda Bhandari (stellvertretender Leiter Großküche), Laura Graziano (Azubi Hauswirtschaft) und Nicole Bauer (Ausbildungsleitung Hauswirtschaft).